Seniorenmöbel zu Hause und im Pflegeheim – sicher und komfortabel

Seniorenmöbel ist ein Thema, das vielleicht nicht in erster Reihe auftaucht, wenn man an betagte Menschen und deren Pflege denkt. Dennoch bildet es ein relevantes Problem, vor dem sowohl Familienangehörige als auch professionelle PflegerInnen stehen können. In unserem heutigen Artikel teilen wir einige Basisinformationen über Seniorenmöbel mit, beleuchten verschiedene Varianten davon (wie etwa Sofas, Betten, Sessel) und geben ein paar brauchbare Auswahltipps.

Wichtige Faktoren bei der Möbel für bedürftige Senioren

Mit dem zunehmenden Alter kommt es zu gewissen Veränderungen von körperlichen Voraussetzungen des Menschen. Daher brauchen Senioren spezielle Möbel – am liebsten aus Polstermaterialien – die sich durch folgende relevante Merkmale kennzeichnen:

  • erhöhter Nutzkomfort;
  • Ergonomie;
  • alltagstaugliche Eigenschaften.

Worauf sollte man noch bei der Wahl der Möbel für bedürftige Senioren achten? Praktisch ist es, wenn die Möbel ausklappbar sind, was sie einfach und kraftsparend in eine Liegefläche verwandelt. Es gibt auf dem heutigen Markt verschiedenste leichtgängige Klappmechanismen- und Systeme.

Da ältere Menschen gegenüber Unebenheiten beim Liegen besonders empfindlich sind, sollte das Möbelstück eine ebene und durchgängige Schlafpberfläche ohne Höhenunterschiede an den Gelenken haben. So lassen sich unangenehme Druckstellen oder Verpsannungen vermeiden.

Seniorenmöbel

Bedeutend ist auch die Sitzhöhe der Seniorenmöbel. Diese sollte man so wählen, dass das Aufstehen ohne große Anstrengung erfolgen kann. Als optimal gilt eine Sitzhöhe, bei der die Beine im Sitzen einen Winkel von etwa 90 Grad bilden. Für Senioren benutzt man ind er Regel Möbelstücke mit der Sitzhöhe von 45 bis 55 cm.

Maßanfertigungen sind nicht zwingend erforderlich, denn viele Modelle in den Online-Shops erfüllen die wichtigsten Anforderungen. Hauptsache, man wählt sie nach bestimmten Kriterien aus. Diese hängen ihrerseits größtenteils von den jeweiligen Nutzungszwecken ab. In den weiteren Abschnitten werfen wir einen genaueren Blick darauf.

MöbelstückMerkmaleVorteile für Senioren
SeniorenbettErhöhte Liegefläche, elektrische VerstellungEinfacheres Ein- und Aussteigen
AufstehsesselAufstehfunktion, ergonomische PolsterungEntlastet Gelenke, erleichtert Aufstehen
PflegesesselRollen, verstellbare Rücken-/BeinstützeBequemes Sitzen und leichte Pflege
NachttischHöhenverstellbar, leicht zugängliche SchubladenAlles in Reichweite ohne Bücken
EsstischstuhlArmlehnen, rutschfeste FüßeStabilität beim Hinsetzen/Aufstehen
DuschstuhlHöhenverstellbar, rutschfeste GummifüßeSicheres Duschen ohne Stehen
ToilettenstuhlGepolsterter Sitz, Eimer entnehmbarErmöglicht Toilettengang im Schlafzimmer
Pflegebett-TischÜberfahrbar, neigbare TischplatteBequemes Essen oder Lesen im Bett
KleiderschrankAbsenkbare Kleiderstangen, leichtgängige TürenEinfacher Zugang zu Kleidung
Rollator mit SitzSitzfläche, Feststellbremse, KorbSicherheit beim Gehen, kurze Pausen möglich
NachttischlampeBerührungssensor, blendfreies LichtEinfaches Ein- und Ausschalten nachts
Tabelle mit zusätzlichen Seniorenmöbeln, die den Alltag erleichtern können

Möbel für Senioren zum Schlafen

Für den guten Schlaf eignen sich im Fall von betagten Menschen verschiedene Arten von Polstermöbeln: Bett, Sofa, Schlafsessel oder Schlafsofa (ausziehbar). Nicht zuletzt hängt die Auswahl natürlich von den finanziellen Möglichkeiten ab. Allerdings ergeben sich je nach gewähltem Möbelstück folgende Optionen:

  • Traditionelles Bett ist zwar eine hervorragende Wahl für den Schlaf , lässt sich aber ausschließlich dafür verwenden. Betten sind also nicht multifunktional und in der Regel teurer als Sofas.
  • Nicht ausziehbares Sofa wäre preisgünstiger und für die Ruhe tagsüber gut geeignet. Man kann es auch zum Schlafen nutzen, allerdings bieten Sofas oft weniger Platz und Komfort.
  • Schlafsofa ist ein funktionales Möbelstück mit breitem Preisspektrum. Es eignet sich ideal für viele Haushalte, bietet sowohl einen bequemen Sitzplatz als auch eine vollwertige Schlafmöglichkeit für Tag und Nacht.
  • Schlafsessel bildet hingegen eine kompaktere Variante des Schlafsofas. Eine solche Lösungg ist besonders gut geeignet bei begrenztem Platz in der Wohnung.

Was nun mit der Härte der Seniorenmöbel? Zwar empfinden viele Menschen weiche Mölbelstücke als besonders gemütlich, sind sie jedoch für den Rücken älterer Personen oft ungeeignet. Sind Polster zu weich, so bieten sie zu wenig Halt und können zu Wirbelsäuleproblemen bzw. Gelenkbeschwerden führen. Aus diesem Grund sollte seniorengerechte Polstermöbel nicht allzu weich, aber selbstverständlich auch nicht extrem hart, sondern angemessen fest sein. Besonders geeignet dafür sind solche Materialien wie Polyurethan, Federkernblock, orthopädische Latten, Latexkern sowie andere stützende Komponenten.

Was ist bei der Möbel für Demenzkranke zu beachten?

Sicherheit und gute Orientierung im Alltag sind im Hochalter überaus wichtig. Eine besondere Rolle spielt optimal angepasste Seniorenmöbel für Demenzkranke. Menschen mit Demenz stehen in ihrem tagtäglichen Leben vor mehreren Herausforderungen. Entsprechende Möbelstücke können Orientierung bieten, Unfälle vermeiden und das Wohlbefinden fördern.

An erster Stelle steht selbstverständlich die Sicherheit. Abgerundete Kanten, rutschfeste Materialien sowie stabile Konstruktionen minimieren Sturz- und Verletzungsgefahren. Höhenverstellbare Betten erleichtern den Ein- und Ausstieg.

Die Orientierung ist ebenfalss zentral. Farbliche Kotraste helfen bei der Unterscheidung der Möbelstücke von anderen Raumelementen. Klare und sichtbare Inhalte, etwa bei offenen Regalen oder Glastüren, unterstützen das Gedächtnis. Eine gute Lösung könnten auch „Erinnerungsmöbel“ wie Retro-Kommoden oder individuell gestaltete Schränke wecken vertraute Assoziationen und fördern die emotionale Sicherheit betagter Menschen. Hilfreich dabei sind auch personalisierte Gegenstände, beispielsweise Fotos an Zimmertüren bzw. Namensschilder an Schubladen.

Weniger heißt manchmal mehr, daher ist ein durchdachtes Gesamtkonzept an wichtigsten. Dank einer übersichtlichen, aufgeräumten Umgebung lässt sich die Reizüberflutung vermeiden. Zusammenfassend, könnte man sagen, dass Möbel für demenzkranke Senioren nicht nur funktional, sondern auch emotional unterstützend sein sollten, damit die Betroffenen ihren Wohnraum möglichst selbständig nutzen können.

Bequeme Sofas für Senioren – wichtige Merkmale

Mit dem Alter ändern sich die Bedürfnisse des Menschen, auch beim Sitzen. Ein gut ausgewähltes Sofa kann die Lebensqualität älterer Personen deutlich verbessern, indem es ergonomische Unterstützung bietet und die Mobilität erleichtert. Was sei also zu beachten?

  • Hohe Rückenlehne;
  • weiche, aber stabile Sitzfläche;
  • angenehme Lendenstütze;
  • feste Polster;
  • stabile und robuste Armlehnen;
  • rutschhemmende Oberflächen.

Selbstverständlich hat auch das Material einen großen Einfluss auf Komfort, Langlebigkeit und Pflegeaufwand, wenn es um Seniorenmöbel generell und Sofas geht. Normalerweise sind es Leder, Stoff, Mikrofaser oder synthetische Mischgewebe. Jede erwähnte Materialienart hat ihre eigenen Vorteile. So ist Leder langlebig, edel aussehend und pflegeleicht, Stoffsofas bieten eine angenehme Haptik und Wärme, Mikrofaser zeichner sich durch Strapazierfähigkeit und Fleckenresistenz, wobei synthetische Sofas kostengünstig sowie ziemlich lange wirkend sind.

Sofas für Senioren

Wie sollte ein Pflegebett für Senioren sein?

Ein Pflegebett für Senioren erleichtert den Alltag erheblich, sowohl für die betagten Menschen als auch für die Pflegepersonen. Heute bieten solche Betten häufig verstellbare Rücken- und Beinteile, die den Komfort steigern und die Durchblutung fördern. Elektrische Bedienung per Fernbedienung ermöglicht einfache Anpassungen, ohne die Mobilität zu beeinträchtigen. Sicherheitsmerkmale wie klappbare Seitengitter verhindern Stürze und schaffen ein geschütztes Umfeld. Hochwertige Materialien sorgen für Stabilität und Langlebigkeit. So unterstützt ein Seniorenpflegebett die Selbstständigkeit und das Wohlbefinden älterer Menschen im häuslichen Umfeld oder Pflegeheim.

Ein modernes elektrisches Pflegebett mit zwei Motoren und Fernbedienung ist speziell darauf ausgelegt, den Alltag und die Pflege älterer Menschen zu erleichtern. Es ermöglicht die stufenlose Verstellung von Rücken- und Beinteil, was die Durchblutung fördert und den Druck auf den Körper reduziert. Dies sorgt für mehr Komfort und einen ruhigen, erholsamen Schlaf.

Die Konstruktion umfasst oft klappbare Seitengitter, die ein Herunterfallen von Bettwäsche verhindern und zusätzliche Sicherheit bieten. Die meisten Modelle sind in verschiedenen Farben und Ausführungen erhältlich, unter anderem mit Matratzen aus Latex, 3D- bzw. Kokosfaser. Ein stabiler Rahmen aus Kohlenstoffstahl in Kombination mit Holzelementen sorgt für Langlebigkeit und zuverlässige Nutzung im Alltag.

Wenn Sie ein Pflegebett benötigen oder eine liebevolle Pflege aus Polen suchen, kann ein professioneller Anbieter beide Lösungen kombinieren: hochwertige Ausstattung und erfahrene Betreuung für ein sicheres, komfortables Zuhause.

Bett für Senioren

Welche Sessel für Senioren eignen sich am besten?

Ältere Menschen verbringen einen Großteil ihres Tages im Sitzen, sodass eine langfristige Nutzung zu Problemen wie dem Einsinken des Kissens und unzureichender Unterstützung führen kann. Hochdichter Schaumstoff bietet hervorragende Stabilität und Unterstützung, da er seine Form und Elastizität auch bei längerem Gebrauch behält. Dies hilft, Unbehagen oder Druckstellen durch langes Sitzen zu vermeiden und verringert effektiv die Belastung des unteren Rückens und des Gesäßes.

Ein adequater Sessel für Senioren bietet nicht nur Bequemlichkeit, sondern auch gezielte Unterstützung im Alltag. Dabei zählen folgende Aspekte zu den bedeutendsten:

  • hohe Rückenlehnen, ergonomische Armstützen und eine aufrechte Sitzposition erleichtern den Senioren das Aufstehen und Hinsetzen;
  • rutschfeste Füße und stabile Konstruktionen erhöhen die Standsicherheit;
  • Modelle mit Aufstehhilfe oder elektrischer Verstellung bieten zusätzliche Sicherheit und Selbstständigkeit;
  • Bezüge aus pflegeleichten, atmungsaktiven Materialien sorgen für Hygiene und Wohlbefinden.

Auch optisch sollen Seniorensessel angenehm, „wohnlich“ wirken, damit sie sich harmonisch in die Umgebung einfügen. Ein gut ausgewählter Sessel kann so zu einem zentralen Ort der Ruhe, Erholung und komfortabler Selbstständigkeit werden.

Sessel für Senioren

Möbel für Senioreneinrichtungen

Ein verwandtes Thema bilden Möbel für Senioreneinrichtungen. Es ist nämlich auch in Pflegeheimen total wichtig, älteren Menschen die Bewegung im Raum maximal zu erleichtern. In erster Linie sollten die Möbelstücke keine sehr scharfen Kanten aufweisen. Senioren übersehen nämlich nicht selten hervorstehende Möbelteile aufgrund eingeschränkter Aufmerksamkeit oder Problemen mit Sehvermögen.

Ebenso wichtig ist, dass Möbel für Senioren möglichst bequem sind. Perfekt äre eine weiche Polsterung. Sessel, Sofa und Bett sind Möbelstücke, die betagte Menschen täglich nutzen, deshalb verdienen sie besondere Beachtung. Ein häufiges Element im Seniorenraum ist ein bequemer Ruhesessel oder Schaukelstuhl, der sich gut zum Lesen eignet. Daher dürfen solche Möbelstücke auch in einer Pflegeanstalt nicht fehlen. Es gibt sie heutzutage verschiedene Ausführungen: sowohl orthopädische Modelle, die sich der Körperform anpassen, als auch einfache Varianten. Letztere sind natürlich preiswerter. Es empfiehlt sich, zusätzliche Kissen oder eine Decke hineinzulegen, denn das ist besonders schonend für die Wirbelsäule.

Eines der wichtigsten Seniorenmöbel im Seniorenraum ist das Bett. Auch hier gilt: möglichst ohne scharfe Ecken und großzügig in der Größe. Ein orthopädischer Matratzenaufsatz und passende Kissen erhöhen den Schlafkomfort und unterstützen die Gesundheit zusätzlich.