Nagelpflege in der Pflege – hilfreiche Tipps

Nagelpflege in der Pflege ist in jedem Alter wichtig. Doch je älter ein Mensch wird, desto schwieriger wird es, die Nägel selbst zu erreichen. Manche Krankheiten erschweren zudem das Greifen einer Schere. Die Nagelpflege ist nicht nur aus ästhetischer Sicht von Bedeutung, sondern auch aus gesundheitlicher – vor allem im hohen Alter. Mit zunehmendem Alter werden die Nägel dicker und brüchiger. Ihre Pflege wird durch eingeschränkte Beweglichkeit, Gelenkschmerzen oder Sehprobleme zusätzlich erschwert. Wie also sollte man die Nägel älterer Menschen richtig pflegen? Lies unseren Blogbeitrag und finde Antworten auf die häufigsten Fragen.

Wie pflegt man die Nägel älterer Menschen?

Nagelpflege Nagelpflege in der Pflege ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern vor allem der Hygiene, Gesundheit und des alltäglichen Komforts. Mit dem Alter werden die Nägel – sowohl an den Händen als auch an den Füßen – dicker, brüchiger und anfälliger für Verformungen. Ihre Pflege wird durch verschiedene gesundheitliche Probleme erschwert, wie Arthritis, Zittern der Hände, eingeschränkte Beweglichkeit oder schlechteres Sehvermögen. Für viele Senioren wird das Schneiden der eigenen Nägel mit der Zeit nahezu unmöglich.

Falsch geschnittene Nägel können Schmerzen verursachen, in die Haut einwachsen und sogar zu Entzündungen führen. Längere Zeit ungepflegte oder zu lange Fußnägel erschweren das Gehen, können benachbarte Zehen verletzen oder das Schuhwerk beschädigen und in extremen Fällen das Risiko für Pilz- oder bakterielle Infektionen erhöhen. Ältere Menschen nehmen Unannehmlichkeiten oft nicht so intensiv wahr wie Jüngere, wodurch kleine Probleme lange unbemerkt bleiben können.

Viele Senioren benötigen Hilfe bei der täglichen Körperpflege. Man vernachlässigt dabei oft die Nägel, was ein Fehler ist. Eine regelmäßige und schonende Nagelpflege in der Pflege verbessert das Wohlbefinden, senkt das Risiko gesundheitlicher Komplikationen und hilft, die Selbstständigkeit länger zu erhalten. Wenn eine eigenständige Pflege nicht möglich ist, lohnt sich die Unterstützung durch Angehörige, eine Pflegekraft oder – bei schwierigeren Fällen – einen Podologen.

Nagelpflege in der Pflege

Nagelpflege – Durchführung in der Altenpflege

Die Pflege der Nägel älterer Menschen erfordert besondere Aufmerksamkeit, da altersbedingte Veränderungen wie Brüchigkeit, Verhärtung, Verdickung der Nagelplatte oder erhöhte Anfälligkeit für Infektionen auftreten können. Eine passende Pflegeroutine dient nicht nur der Optik, sondern beugt auch Komplikationen wie eingewachsenen Nägeln oder Pilzinfektionen vor.

  1. Nägel und Nagelhaut erweichen
    Bevor man mit der Pflege beginnt, sollten die Nägel erweicht werden. Am einfachsten geht das durch ein 5–10-minütiges Bad der Hände oder Füße in warmem Wasser mit etwas Öl, Seife oder speziellem Badesalz. Alternativ helfen auch Cremes mit Harnstoff oder Glycerin.
    Nach dem Bad die Haut gut abtrocknen – besonders zwischen den Zehen – um Pilzinfektionen zu vermeiden.
  2. Feuchtigkeitspflege und Hautschutz
    Die Haut um die Nägel ist bei älteren Menschen oft trocken und rissig. Feuchtigkeitsspendende Cremes mit Bienenwachs, Pflanzenölen oder Glycerin helfen, sie geschmeidig zu halten.
    Für eine intensivere Pflege kann abends eine dickere Cremeschicht aufgetragen und Baumwollhandschuhe oder -socken über Nacht getragen werden.
  3. Richtiges Schneiden der Nägel
    Zum Schneiden sollte man scharfe und saubere Werkzeuge (Nagelschere, Zange) verwenden. Fußnägel sollten gerade abgeschnitten werden, um ein Einwachsen zu verhindern. Fingernägel können leicht gerundet werden, scharfe Kanten sollten vermieden werden.
    Die Nägel nicht zu kurz schneiden – das kann Schmerzen, Einwachsen und Infektionen verursachen.
    Nach dem Schneiden die Kanten mit einer Glas- oder Mineralfeile in eine Richtung glätten, um ein Splittern der Platte zu vermeiden.
  4. Regelmäßigkeit
    Nägel sollten regelmäßig gekürzt werden – meist alle 2–4 Wochen, je nach Wachstum.
    Regelmäßige Pflege beugt einer Verdickung und Verhärtung der Nägel vor und minimiert das Risiko von Komplikationen.
  5. Nägel stärken und nähren
    Nagelpflegemittel, natürliche Öle (z. B. Olivenöl mit Zitrone) oder Produkte mit Vitamin A und C stärken die Nagelplatte.
    Hausmittel wie Gelatine- oder Paraffinbäder fördern zusätzlich die Regeneration und Elastizität der Nägel.
  6. Beobachtung der Nägel
    Nägel sollten regelmäßig auf Farbveränderungen, Formveränderungen, Verdickungen oder Infektionszeichen (z. B. Pilzbefall) überprüft werden.
    Bei auffälligen Veränderungen sollte ein Arzt aufgesucht werden.
    Bei chronischen Krankheiten (z. B. Diabetes) ist besondere Vorsicht geboten, da selbst kleine Verletzungen schwerwiegende Folgen haben können.
  7. Unterstützung und Sicherheit
    Da viele ältere Menschen in ihrer Feinmotorik eingeschränkt sind, sollte ihnen bei der Pflege geholfen werden oder professionelle Unterstützung durch Podologen oder Kosmetikerinnen in Anspruch genommen werden.
    Während der Pflege ist besondere Vorsicht geboten, um Verletzungen der Haut zu vermeiden.

Brüchige Nägel im Alter – Ursachen und Pflegetipps

Mit zunehmendem Alter werden Nägel dünner, brüchiger und empfindlicher. Eine der Hauptursachen für brüchige Nägel bei Senioren ist der natürliche Rückgang des Stoffwechsels, was die Aufnahme von Nährstoffen wie Biotin, Zink oder den Vitaminen A und E erschwert. Auch Durchblutungsstörungen, chronische Krankheiten (z. B. Diabetes) und häufige Medikamenteneinnahme spielen eine Rolle.

Die Pflege sollte sanft, aber regelmäßig erfolgen. Aggressive Reinigungsmittel und Aceton sollten vermieden, Nägel lieber gefeilt als geschnitten werden. Tägliche Feuchtigkeitspflege von Händen und Nagelhaut, stärkende Pflegeprodukte und das Tragen von Handschuhen bei Hausarbeiten verbessern den Zustand der Nägel spürbar. Auch eine ausgewogene Ernährung und ggf. Nahrungsergänzungsmittel nach ärztlicher Rücksprache sind empfehlenswert.

brüchige Nägel im Alter

Ist es ratsam, Fußnägel bei älteren Menschen zu schneiden?

Ja – das regelmäßige Schneiden der Fußnägel ist im Alter besonders wichtig. Mit der Zeit werden die Nägel dicker, härter und weniger elastisch, was das Risiko von Einwachsen und Entzündungen erhöht. Zu lange Nägel können außerdem Druck auf die Zehen ausüben, Schmerzen verursachen, das Gehen erschweren oder bei engem Schuhwerk sogar zu Wunden führen.

Die Nägel sollten gerade und nicht zu kurz geschnitten werden – ohne die Ränder abzurunden.

Bei Sehschwäche, zitternden Händen oder chronischen Erkrankungen (z. B. Diabetes) empfiehlt sich die Hilfe durch einen Podologen oder eine geschulte Pflegekraft.
Richtige Nagelpflege in der Grundpflege ist nicht nur eine Frage des Aussehens, sondern vor allem der Gesundheit und des täglichen Wohlbefindens.

Wachsen Nägel im Alter schneller?

Nein – mit zunehmendem Alter wachsen Nägel langsamer. Das liegt daran, dass der Stoffwechsel langsamer wird und die Durchblutung in Händen und Füßen nachlässt. Die Nagelmatrix wird schlechter mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt, was das Wachstum verlangsamt. Auch die Produktion von Keratin – dem Hauptbestandteil des Nagels – nimmt ab.

Hinzu kommt: Fingernägel wachsen generell schneller als Fußnägel – ein natürlicher Effekt, der mit dem Alter noch deutlicher wird.

Nagelpflege bei alten Menschen – dicke und problematische Nägel im Alter

Die Pflege von Nägeln älterer Menschen ist besonders anspruchsvoll, wenn diese dick, hart, verhärtet oder deformiert sind. Im Alter verlieren die Nägel ihre Elastizität, wachsen langsamer, werden jedoch gleichzeitig schwieriger zu behandeln – insbesondere die Fußnägel. Verdickungen, Einwachsen oder Pilzveränderungen sind keine Seltenheit und können Unbehagen oder sogar Schmerzen beim Gehen verursachen.

Das Schneiden solcher Nägel erfordert besondere Vorsicht. Verwende geeignete, scharfe und stabile Zangen oder Scheren für dicke Nägel. Vor dem Schneiden empfiehlt sich ein Fußbad mit warmem Wasser und etwas Seife oder speziellem Salz zum Erweichen.

Die Nägel soll man nicht zu kurz schneiden und die Ränder nicht abrunden – das beugt Einwachsen vor.Bei starken Problemen, Schmerzen oder Verdacht auf Pilzinfektionen sollte man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen – z. B. durch einen Podologen oder eine mobile Pflegekraft.

Regelmäßige, sanfte Pflege verbessert nicht nur das Wohlbefinden, sondern verhindert auch Wunden, Entzündungen und Infektionen.

Nagelpflege bei alten Menschen

Nagelpflege im Alter – unsere Schlussfolgerungen

Eine regelmäßige und schonende Nagelpflege in der Pflege unverzichtbar – sowohl für die Gesundheit als auch für das tägliche Wohlbefinden. Ungepflegte Nägel können Schmerzen, Entzündungen und Mobilitätseinschränkungen verursachen. Viele ältere Menschen sind auf Unterstützung angewiesen, da die Selbstpflege durch eingeschränkte Beweglichkeit oder Sehschwäche oft nicht mehr möglich ist. Mit der richtigen Pflege lassen sich Komplikationen vermeiden und die Lebensqualität deutlich verbessern. Ob durch Angehörige, Pflegepersonal oder Podologen – Nagelpflege sollte ein fester Bestandteil der Seniorenbetreuung sein.