Was passiert bei einem Herzinfarkt?

Ein Herzinfarkt zählt zu den häufigsten Todesursachen. Auch wenn er nicht immer zum Tod des Patienten führt, kann er im Körper irreparable Schäden verursachen. Was passiert bei einem Herzinfarkt? Welche Symptome deuten darauf hin? Wer ist am stärksten gefährdet? Antworten darauf bietet der folgende Artikel.

Das Leben nach dem Herzinfarkt

Ein Herzinfarkt tritt auf, wenn ein Teil oder der gesamte Herzmuskel abstirbt. Die Nekrose beginnt in der Regel in einem kleinen Bereich des Muskels und breitet sich dann auf weitere Strukturen aus. Daher ist bei einem Herzinfarkt Zeit äußerst kostbar. Es ist von entscheidender Bedeutung, schnell zu handeln, um die Auswirkungen des Infarkts zu minimieren. Aber was passiert bei einem Herzinfarkt genau? Also Herzinfarkt kann in zwei Formen auftreten:

  • akuter Herzinfarkt ist der typische Infarkt, bei dem das Herz von der Blutzufuhr plötzlich abgeschnitten wird. Dies äußert sich in Symptomen wie starke Brustschmerzen oder Atemnot.
  • ein stiller Herzinfarkt tritt auf, wenn der Patient keine offensichtlichen Anzeichen eines Infarkts verspürt. Oftmals ist der Betroffene sich nicht einmal bewusst, dass ein Infarkt aufgetreten ist, obwohl das EKG auf sein Vorhandensein hinweist. Diese Art von Infarkt tritt häufig bei Menschen mit chronischen Erkrankungen auf.

Die Ursachen für einen Herzinfarkt sind vielfältig und gehen oft auf Zivilisationskrankheiten wie Arteriosklerose oder Fettleibigkeit sowie auf Faktoren wie Stress zurück. Die unmittelbare Ursache ist eine Sauerstoffunterversorgung des Herzmuskels infolge einer Unterbrechung des Blutflusses.

Und wie sieht das Leben nach dem Herzinfarkt? Manche Personen können leichte Brustschmerzen verspüren, die jedoch schnell nachlassen. Diese Schmerzen können während oder nach körperlicher Anstrengung, emotionalen Belastungen oder nach dem Verzehr einer üppigen Mahlzeit auftreten. Es ist wichtig, jegliche Brustschmerzen dem Arzt zu melden. Körperliche Übungen und geeignete Medikamente können die Beschwerden lindern. Lesen Sie auch unseren Beitrag über die Alterserscheinungen und Altersprobleme.

Was passiert bei einem Herzinfarkt?

Pflegerische Maßnahmen bei Herzinfarkt

Sie wissen schon, Was passiert bei einem Herzinfarkt. Jetzt erzählen wir ein bisschen über die Pflege. Pflegerische Maßnahmen bei Herzinfarkt zielen darauf ab, den Zustand des Patienten zu stabilisieren, Komplikationen zu verhindern und eine rasche Genesung zu fördern. Dazu gehören unter anderem:

  • Überwachung der Vitalparameter wie Blutdruck, Puls und Sauerstoffsättigung, um Veränderungen im Zustand des Patienten frühzeitig zu erkennen.
  • Bereitstellung von Sauerstofftherapie, um die Sauerstoffversorgung des Körpers zu verbessern und das Risiko von Komplikationen zu reduzieren.
  • Verabreichung von Medikamenten wie Thrombozytenaggregationshemmern, Betablockern und Schmerzmitteln, um die Symptome zu lindern und die Herzfunktion zu unterstützen.
  • Monitoring und Behandlung von Herzrhythmusstörungen, die bei einem Herzinfarkt auftreten können, um lebensbedrohliche Komplikationen zu verhindern.
  • Unterstützung des Patienten bei der Bewältigung von Angstzuständen und emotionalen Belastungen durch Beratung und emotionale Unterstützung.
  • Förderung eines gesunden Lebensstils nach dem Herzinfarkt, einschließlich Ernährungsumstellung, Rauchentwöhnung und regelmäßiger körperlicher Aktivität, um das Risiko eines erneuten Infarkts zu reduzieren.

Diese Maßnahmen werden von qualifizierten Pflegekräften unter ärztlicher Anleitung durchgeführt, um eine optimale Versorgung und Betreuung des Patienten sicherzustellen.

Ein neuer Pflegegrad nach Herzerkrankung

Nach einer Herzerkrankung ist es von entscheidender Bedeutung, den Pflegegrad einer Person umfassend neu zu bewerten, um sicherzustellen, dass sie die notwendige Unterstützung und Pflege erhält. Diese Neubewertung ist wichtig, da Herzerkrankungen oft tiefgreifende Auswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit, die emotionale Verfassung und die allgemeine Lebensqualität haben können. Die Bestimmung des Pflegegrades erfolgt durch eine sorgfältige Analyse des aktuellen Gesundheitszustands der betroffenen Person sowie ihrer Fähigkeiten und Bedürfnisse in Bezug auf die Pflege.

Die Kriterien, die bei dieser Neubewertung berücksichtigt werden, umfassen nicht nur die direkten physischen Auswirkungen der Herzerkrankung, wie eingeschränkte Mobilität oder Herzinsuffizienz, sondern auch sekundäre Effekte wie Erschöpfung, Atembeschwerden und die Fähigkeit zur Selbstversorgung. Darüber hinaus werden psychosoziale Aspekte wie die Bewältigungsfähigkeiten der Person, ihre emotionale Resilienz und ihr soziales Unterstützungsnetzwerk in die Bewertung einbezogen. Diese ganzheitliche Herangehensweise ermöglicht es, ein umfassendes Bild der Bedürfnisse der Person zu erstellen und den Pflegegrad nach Herzerkrankung entsprechend anzupassen. Je nach Schwere und Ausmaß der Beeinträchtigungen kann sich der Grad erhöhen, was wiederum den Zugang zu weiteren Pflegeleistungen, Hilfsmitteln und finanzieller Unterstützung eröffnet. Dies kann von ambulanten Pflegediensten, über spezialisierte Herzrehabilitationsprogramme bis hin zu Anpassungen im Wohnbereich reichen, um eine möglichst hohe Lebensqualität und Selbstständigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen.

Herzinfarkt Pflege

Herzinfarkt Pflege – wichtige Anweisungen

Pflegekräfte spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung dieser Pflegemaßnahmen und bei der Unterstützung des Patienten bei der Genesung und Rückkehr zu einem weitgehend normalen Leben. Nach einem Herzinfarkt sollte der Patient nicht länger als 24 Stunden im Bett bleiben, sofern keine lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen oder Anzeichen von Herzinsuffizienz auftreten. Wenn möglich, sollte der Patient an einer kardiologischen Rehabilitation für 3-4 Wochen teilnehmen. Die körperliche Aktivität nach einem Herzinfarkt wird individuell vom Arzt auf Basis eines Belastungstests festgelegt, der etwa 4 Wochen nach dem Ereignis durchgeführt wird. Regelmäßige körperliche Betätigung gemäß ärztlicher Empfehlung verbessert signifikant die Prognose der Patienten.

Das Aufhören mit dem Rauchen sowie eine geeignete Ernährung sind äußerst wichtig. Die Ernährung sollte individuell auf den Patienten abgestimmt werden, unter Berücksichtigung möglicher Begleiterkrankungen wie Diabetes. Sie sollte dazu beitragen, ein normales Körpergewicht zu erhalten oder es gegebenenfalls zu reduzieren. Die Aufnahme von Cholesterin (in Lebensmitteln wie fettem Fleisch, Schmalz und Butter enthalten) sowie von Natrium sollte man begrenzen, was eine Reduzierung des Salzkonsums erfordert. Herzinfrakt Pflege erfordert also besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf die Ernährung des Patienten, um die Herzgesundheit zu unterstützen.

Wie geht es nach einem Herzinfarkt weiter?

Was passiert bei einem Herzinfarkt? Nach einem Herzinfarkt beginnt ein wichtiger Erholungs- und Rehabilitationsprozess, der darauf abzielt, die körperliche Gesundheit zu verbessern und das Risiko weiterer Herzerkrankungen zu minimieren. Unmittelbar nach einem Herzinfarkt ist der Fokus auf die Stabilisierung des Zustands im Krankenhaus gerichtet. Dies umfasst in der Regel Medikamente zur Blutverdünnung, Schmerzlinderung und zur Unterstützung der Herzfunktion. Durch verschiedene Untersuchungen wie EKG, Echokardiogramm und ggf. Koronarangiographie wird das Ausmaß des Schadens am Herzen bewertet. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus ist eine spezialisierte Rehabilitationsmaßnahme (Reha) empfohlen. Die zielt auf die Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Ernährungsberatung, psychologische Unterstützung und Schulung zum Umgang mit der Krankheit ab.

Wie geht es nach einem Herzinfarkt weiter?

Die Rolle einer Pflegekraft bei der Betreuung eines Senioren, der einen Herzinfarkt erlitten hat, ist von unschätzbarem Wert. Wichtige Anpassungen im Lebensstil, einschließlich gesunder Ernährung, regelmäßiger körperlicher Aktivität, Raucherentwöhnung und Stressmanagement, sind entscheidend für die langfristige Gesundheit. Die Pflegerin überwacht den Gesundheitszustand des Senioren, erkennt frühzeitig Anzeichen einer Verschlechterung und ergreift präventive Maßnahmen, um weiteren Herzproblemen vorzubeugen. Gleichzeitig sorgt sie dafür, dass die empfohlenen Anpassungen im Lebensstil eingehalten werden. Die Entscheidung, eine Pflegekraft von Bonumo für die Betreuung einzustellen, bietet zahlreiche Vorteile. Die können nicht nur die Lebensqualität des Senioren verbessern, sondern auch den Angehörigen ein tiefes Gefühl der Sicherheit und Unterstützung vermitteln. Bonumo zeichnet sich durch die Bereitstellung qualifizierter, einfühlsamer und professioneller Pflegekräfte aus, die speziell darauf geschult sind, auf die individuellen Bedürfnisse älterer Menschen einzugehen.